Fortbildungen
Fachlich gut aufgestellt
Ein umfangreiches theoretisches Wissen zu pädagogischen Themen bildet die Grundlage für die praktische Arbeit mit den Kindern. Wir unterstützen Sie in digitalen Formaten, mit konkreten Lern- und Entwicklungszielen, die aktuelle Themen bedienen. Mit unseren Live-Online Trainings begleiten wir Sie interaktiv und Sie kommen dabei in den Austausch in einer virtuellen Lerngruppe mit anderen Fach- und Führungskräften.
Sie erhalten einen ganzheitlichen Überblick über ein Thema und dürfen sich auf einen vielfältigen Methoden-Mix aus Vorträgen, Kleingruppenarbeit, Best Practice Beispielen und Diskussion freuen. Unsere online-erfahrenen Trainerinnen und Trainer bieten Ihnen eine optimierte virtuelle Wissensvermittlung und nach individuellen Konzept z.B. auch die Nutzung von kollaborativen Tools. Wir bieten Ihnen thematische Einzelmodule oder aufeinander aufbauende Modulreihen an, die Sie in einem komplett Paket buchen können.
Zu vielen Themenbereich bieten wir Ihnen ein „Moderiertes Fachgespräch“ an. Damit haben Sie die Möglichkeit zu einem kollegialen und fachlichen Austausch. Gemeinsam entwickeln Sie im Fachgespräch zu aktuellen Themen Lösungsansätze, gewinnen neue Perspektiven und haben die Chance, sich mit anderen pädagogischen Fach- und Führungskräften zu vernetzten und fachlich zu stärken.
Unsere Expertinnen und Experten sind außerdem spezialisiert auf die Fortbildungsthemen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP). Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch alle Themenbereiche als individuelle Formate zum Beispiel als Inhouse-Schulungen oder nach Ihren Vorstellungen an.
Unser Fortbildungsangebot umfasst folgendes (digital wie in Präsenzformat möglich):
Führungskräftetraining für Einrichtungsleitung & stellvertretende Leitung
Modul 1 A: Grundlagen von Führung
Inhalte
„Die Kunst des Führens“
- Einführung in die Grundelemente erfolgreichen Führens
- Reflexion der eigenen „Geführten-“ und Führungsgeschichte
- Kennenlernen unterschiedlicher Führungsstile – Coachendes Führen und führendes Coaching
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 1 B: Selbstführung
Inhalte
„Wer sich selbst führt, dem folgt man“ – „Wer bin ich und wenn ja – wie viele“ – Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit als Grundlage erfolgreichen Führens
- Das eigene Führungsverständnis schärfen
- Schwächen zu Stärken wandeln
- Persönliche Transformation, die anzieht
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 1 C: Führung mit Zielen
Inhalte
„Nur wer das Ziel kennt, findet den Weg“
- Agile Zielesetzung als Grundlage erfolgreichen Führens
- Zwischen Unter- und Überforderung – die Kunst des Flow
- Prioritätensetzung leichtgemacht
- Personalentwicklungsgespräche neu gedacht
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 1 D: Agile Führung
Inhalte
„Agil, New Work, Holacracy und andere Ansätze – Einblick neue Führungsansätze“
- Transformationales vs Transaktionales Führen
- Agilität auf allen Ebenen als Impuls zur Entspannung
- New Work – vertrauensvoll, sinnstiftend und innovativ führen
- Holacracy – die Kunst der selbstorganisierten Teams
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 1: Moderiertes Fachgespräch „Führungskräftetraining“
Inhalte
Im Moderierten Fachgespräch haben Sie die Gelegenheit sich über Ihre neu erworbenen Kenntnisse aus den Modulbereichen im Kreis von Fachkolleginnen und –kollegen auszutauschen und sich gleichzeitig inspirieren zu lassen und interaktiv zu vernetzen. Sie werden themenbezogen von der Referentin aus den Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 1 E: Multiprofessionelle Teams Team entwickeln I
Inhalte
„Vielfalt Willkommen“
- Was ist ein eigentlich multiprofessionelles Team?
- Was macht ein multiprofessionelles Team so wertvoll? Ziel und Zweck des multiprofessionellen Arbeitens
- Stolpersteine bei der Etablierung multiprofessioneller Teamarbeit im Kita-Kontext
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 1 F: Multiprofessionelle Teams Team entwickeln II
Inhalte
„Vielfalt Willkommen“
- Ein multiprofessionelles Team entwickeln: Ideenwerkstatt für Kooperation und Netzwerkarbeit vor Ort
- Erfahrungsaustausch: Gewonnene Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit in einem multiprofessionellen Team
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 1 G: Grundlagen lebendiger Teamarbeit – Personalentwicklung
Inhalte
- Ziele der Personalentwicklung für Mitarbeiter und die eigene Institution
- Beispiele und Möglichkeiten aus der Praxis für Personalentwicklung – Heterogene Teams bilden und führen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Führungskräftetraining für stellvertretende Leitung / Gruppenleitung / Abteilungsleitung
Modul 2 A: Grundlagen von Führung
Inhalte
„Ups, ICH soll führen!??“
- Mich als Geführte und Führungskraft kennenlernen
- Herausforderungen und Chancen von Führung
- Tipps, Tricks und andere Einsichten in Führung – Selbstvertrauen gewinnen und ausstrahlen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 2 B: Führung in der Sandwichposition
Inhalte
„Das Beste ist in der Mitte des Burgers…“
- Meine Aufgaben und Rolle als Teamleitung erfolgreich erfüllen
- Nicht Fisch, nicht Fleisch – meine eigene Rolle finden
- Mit widersprüchlichen Anforderungen positiv umgehen lernen
- Rollenkonflikte erfolgreich lösen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 2 C: Führungskompetenz I (Kommunikation und Konfliktmanagement)
Inhalte
„Man kann nicht nicht kommunizieren“
- Die unterschiedlichen Ebenen von Kommunikation kennen und nutzen
- Emotionen managen und Gespräche erfolgreich führen
- Konflikte erfolgreich lösen
- Werte und Regeln erfolgreicher Teamarbeit
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 2 D: Führungskompetenz II (Motivation und Delegation)
Inhalte
„Nur wer selbst brennt, kann Feuer entfachen“
- Quellen von eigener (De-)Motivation kennen und steuern lernen
- Mitarbeiter und Teams motivieren lernen
- Die Kraft der positiven Sprache/Gesprächsführung
- Die Versuchung der Macht und Anerkennung – Führen durch Delegation
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 2: Moderiertes Fachgespräch „Führungskräftetraining“
Inhalte
Im Moderierten Fachgespräch haben Sie die Gelegenheit, sich über Ihre neu erworbenen Kenntnisse aus den Modulbereichen im Kreis von Fachkolleginnen und –kollegen auszutauschen, sich gleichzeitig inspirieren zu lassen sowie interaktiv zu vernetzen. Sie werden themenbezogen von der Referentin aus den Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 2 E: Praxisanleitung I
Inhalte
„Enthusiastisch – Praktisch – Gut“
- Haltung, Rolle und Aufgaben einer Praxisanleitung
- Die 5 Phasen einer Praktikumsbegleitung
- Pädagogische Arbeit beobachten, reflektieren und dokumentieren – Anleitungsgespräche planen und führen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 2 E: Praxisanleitung II
Inhalte
„Fantastischer – Praktischer – Besser“
- Grundlagen von Feedbackschleifen kennenlernen und einüben
- Konfliktprävention- Umgang mit Konflikten
- Praktische Tools für abwechslungsreiche Anleitergespräche – Gesetzliche Grundlagen kennen und Kooperation mit Schulen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Peergroup Praxisanleitung I
Inhalte
In einer festen Peergroup zum Thema „Praxisanleitung“, haben Sie die Gelegenheit zu einem kollegialen und fachlichen Austausch. Im Kreis von Fachkolleginnen und –kollegen besteht die Möglichkeit Lösungsansätze für persönliche Fragestellungen zu entwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und sich interaktiv zu vernetzen. Sie werden themenbezogen von der Referentin aus den Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Peergroup Praxisanleitung II
Inhalte
In einer festen Peergroup zum Thema „Praxisanleitung“, haben Sie die Gelegenheit zu einem kollegialen und fachlichen Austausch. Im Kreis von Fachkolleginnen und –kollegen besteht die Möglichkeit Lösungsansätze für persönliche Fragestellungen zu entwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und sich interaktiv zu vernetzen. Sie werden themenbezogen von der Referentin aus den Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 2 G: Steuerung und Einsatz von Personalressourcen
Inhalte
„Vielfalt ist genial“
- Den Schatz eines heterogenen Teams erkennen & nutzen
- Wie kann kooperatives, konzeptorientiertes Führen funktionieren?
- Mit eigenen Ressourcen sinnvoll umgehen
- PEG als unterstützendes Werkzeug zur Steuerung von Ressourcen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Fachkräftetraining: Team Empowerment – Gemeinsam sind wir stark
Modul 3 A: Ziele und Regeln verbindlich vereinbaren
Inhalte
„An einem Strang ziehen“
- Eigene Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken
- Werte und Vorstellungen im Team abgleichen
- Gemeinsame Ziele finden und verfolgen – Verbindliche Regeln aufstellen, kommunizieren und einhalten
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3 B: Ordnungs- und Informationsstrukturen etablieren
Inhalte
„Vom Sortieren, Organisieren und Informieren“
- Welcher Ordnungs-Typ bin ich?
- Unterschiedlichen Arbeitsstile im Team in Einklang bringen
- Gemeinsame Strukturen und Schnittstellen finden – Informationen zielgerichtet austauschen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3 C: Teamsitzungen im Wechsel moderieren
Inhalte
„Teamsitzungen im Wechsel moderieren“
- Das Prinzip der geteilten Verantwortung bei Sitzungen
- Check-in, Check-out und Mitte – als Moderator/in „den Raum halten“
- Der kleine Methodenkoffer: Energizer und praktische Tools – Gemeinsam effizient – Zeitmanagement und Ergebnissicherung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3 D: Spannungsfelder als Energiequelle nutzen
Inhalte
„Wo Spannung herrscht ist Energie“
- Eigene innere Ambivalenzen entdecken, Klarheit gewinnen und ausstrahlen
- Typische Spannungsfelder von Teams kennen und nutzen z.B. Nähe vs. Distanz, – Kooperation vs. Konkurrenz
- Schwelende Konflikte aufdecken und klären – Eine Feedbackkultur schaffen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3 E: Kollegialen Beratung: Fälle effizient besprechen
Inhalte
„Kollegiale Beratung“ – Fallbesprechungen schnell und effektiv
- Nutzen und Struktur der Methode
- Umsetzungsmöglichkeiten und Tipps: online und offline, im eigenen Team oder mit Außenstehenden
- Üben, üben, üben – Wie führe ich die Methode in meinem Team ein?
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3: Moderiertes Fachgespräch „Teamempowerment & Kollegiale Beratung“
Inhalte
Im Moderierten Fachgespräch haben Sie die Gelegenheit sich über Ihre neu erworbenen Kenntnisse aus den Modulbereichen im Kreis von Fachkolleginnen und –kollegen auszutauschen und sich gleichzeitig inspirieren zu lassen und interaktiv zu vernetzen. Sie werden themenbezogen von der Referentin aus den Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3 F: Grundlagen der Gesprächsführung I
Inhalte
- Sammlung von herausfordernden Gesprächen aus dem Alltag
- Konfliktdefinition
- Wirkungsvolle Gesprächshaltung „Angriff ist Schutz!“
- Bearbeitung eines Gesprächsleitfaden (Fokus auf Ziele) – Zwei hilfreiche Kommunikationswerkzeuge: Wie sag ich’s? (WWW-Botschaft), Problem- und Lösung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3 G: Aufbau und Vertiefung der Gesprächsführung II
Inhalte
- Reflektion des Trainingsplanes
- Vertiefung von Kommunikationswerkzeugen: Hölle/Himmel-Prinzip, 9 Fragedimensionen
- Umgang mit widerständigen Eltern
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3 H: Aufbau und Vertiefung der Gesprächsführung III
Inhalte
- Reflektion des Trainingsplanes
- Vertiefung von Kommunikationswerkzeugen: Hölle/Himmel-Prinzip, 9 Fragedimensionen
- Umgang mit widerständigen Mitarbeitenden
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 3: Moderiertes Fachgespräch „Gesprächsführung“
Inhalte
Im Moderierten Fachgespräch haben Sie die Gelegenheit sich über Ihre neu erworbenen Kenntnisse aus den Modulbereichen im Kreis von Fachkolleginnen und –kollegen auszutauschen und sich gleichzeitig inspirieren zu lassen und interaktiv zu vernetzen. Sie werden themenbezogen vom Referent aus den Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Konfliktmanagement
Modul 4 A: Grundlagen von Konfliktmanagement I
Inhalte
„Leute streiten nur, weil sie nicht diskutieren können“
- Was ist ein Konflikt
- Konflikte und ihre Entstehung beobachten und steuern lernen
- Die positiven Aspekte von Konflikten entdecken
- Dis-ku-tie-ren will gelernt sein
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4 B: Konfliktlösungsstrategien II
Inhalte
„Hook sprach er und senkte das Kriegsbeil“
- Den Konflikt im System sehen lernen
- Systemische Konflikte systemisch lösen
- Das Feedbackgespräch als Konfliktlösungsgespräch – Feedback nehmen und geben
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4 C: Konflikte als Entwicklungsaufgabe III
Inhalte
„Nur im Gegenwind segeln wir voran“
- Wer bin ich im Konflikt?
- Mein eigener Umgang mit Konflikten in Geschichte und Gegenwart
- Konflikte als Entwicklungsaufgabe verstehen – An Konflikten wachsen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4: Moderiertes Fachgespräch „Konfliktmanagement“
Inhalte
Im Moderierten Fachgespräch haben Sie die Gelegenheit sich über Ihre neu erworbenen Kenntnisse aus den Modulbereichen im Kreis von Fachkolleginnen und –kollegen auszutauschen und sich gleichzeitig inspirieren zu lassen und interaktiv zu vernetzen. Sie werden themenbezogen von der Referentin aus den Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4 D: Konstruktive Streitkultur
Inhalte
„Der geb´ ich es aber jetzt – und sie sagt danke…“
- Sich auseinander und zusammensetzen
- Emotionen steuern und Argumente austauschen
- Eine positive Streitkultur aufbauen – Konstruktion heißt Aufbauen, nicht niederreißen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4 E: Gewaltfreie Kommunikation
Inhalte
„Jetzt gibt’s Ärger“
- Grundlagen und wichtige Bausteine der Gewaltfreien Kommunikation:
- Eine Situation vorwurfsfrei ansprechen
- Die Anliegen aller GesprächspartnerInnen hören und ernst nehmen, auch wenn Sie deren
- Verhaltensweisen nicht zustimmen
- Mit Bitten statt mit Forderungen Ihre Ziele und Werte verwirklichen – Umgang mit Ärger und starken Gefühlen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4 F: Beschwerdemanagement
Inhalte
„Aus Beschwerden ‚Beleichterungen‘ machen“
- Von Einwänden und Vorwänden
- Fragetechniken als Chance der Veränderung
- Psychologische Grundlagen der Gesprächsführung – Eigenes Beschwerdemanagement aufbauen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4 G: Mobbing I
Inhalte
„Du Opfer…“
- Sensibilisierung zu einem Tabu-Thema
- Mobbing erkennen: Definition, Handlungen, Signale, Hintergründe
- Mobbing von gewöhnlichen Konflikten unterscheiden – Lösungsansätze kennen lernen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 4 H: Mobbing II
Inhalte
„Mobbing? – mit uns nicht!“
- Prävention in der eigenen Kita-wie geht das?
- Teamsensibilisierung und Handlungsansätze gemeinsam entwickeln
- Gesprächsführung mit Mobbingbetroffenen/Unterstützer/Täter – Umgang mit besorgten Eltern/Kollegen- lösungsorientierte Gesprächskultur
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Interkulturelles Leben & Lernen
Modul 5 A: Interkulturelle Eingewöhnung gestalten
Inhalte
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Chancengerechtigkeit aller Kinder
- Bewusster Umgang mit Sprache
- Beispiele Internationaler Eingewöhnungsmodelle und Vorgehensweisen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 5 B: Interkulturelle Familienarbeit
Inhalte
- Familie als eigenes Kultursystem verstehen
- Eltern & Familien als Bildungs-und Erziehungspartner:innen der Kita einbeziehen
- Elterngespräche führen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 5 C: Grundlagen zur Erweiterung von interkulturellen Kompetenzen
Inhalte
- Interkulturelle Erziehung als pädagogisches Grundprinzip verstehen
- Vermittlung der wichtigsten Schlüsselqualifikationen im Umgang mit Interkulturalität in Kindertageseinrichtungen
- Sensibilisierung und Reflektion eigener Kultur- und Denkmuster
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 5 D: Zusammenarbeit im Team mit pädagogischen Fachkräften mit kulturell vielfältigen Hintergründen (Zielgruppe Führungskräfte)
Inhalte
- Einführung in andere Bildungsverständnisse – Vereinbarkeit vs. Anpassung
- Methoden zur Selbstreflektion zur Stärkung der eigenen Positionierung und Kompetenz
- Umgang mit kulturell-religiöser Vielfalt im Team
- Anerkennung von interkulturellen Fachkräften Respekt und Akzeptanz von den Eltern erzielen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Pädagogische Entwicklung im Fokus
Modul 6 A: Inklusion I – Basiswissen
Inhalte
- Inklusion – eine Begriffsdefinition
- Einblick in Richtlinien über die Förderung von Kindern mit Behinderungen in Kitas
- Erläuterung und Tipps zum Antrags- und Bewilligungsverfahren am Beispiel von NRW
- Vernetzung von Einrichtungen, Institutionen und Diensten
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 6 B: Inklusion II – Die inklusive Philosophie
Inhalte
- Die inklusive Philosophie – Bausteine für eine inklusive, pädagogische Praxis
- Aufgabenverteilung im Team
- Kommunikation mit Eltern & Institutionen
- Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Arbeit in der Kita
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 6 C: Wilde und besondere Kinder
Inhalte
- von „schwierigen Kindern“ hin zu „Systemsprengern“: Benennung zeigt Wirkung!
- Was wollen uns Kinder mit ihrem Verhalten mitteilen?
- Individuelle Entwicklungsbegleitung – was heißt das konkret?
- Reframing: Verhalten von Kindern neu interpretieren.
- Meinen Blick auf Kinder schärfen: Nötigen Handlungsbedarf erkennen und Hilfen einleiten.
- Brauche ich alternative Umgangsweisen mit besonderen Kindern? Wenn ja, wie entwickle ich sie?
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 6 D: Emotionale und soziale Entwicklung von Kindern
Inhalte
- Emotional oder sozial? Warum beides zusammengehört.
- Was verstehe ich unter Emotionalität und Sozialität und welches Handeln ergibt sich daraus?
- „Sichere Bindung ist das A & O“: Psychosoziale Entwicklungskonzepte auf dem Prüfstand.
- Grundelemente von sozialer und emotionaler Entwicklung: Gruppe, Raum & Alleinsein.
- Entwicklung passiert in jedem Moment – situationsorientierte Begleitung.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 6 E: Resilienz in der Pädagogik
Inhalte
„Kinder brauchen Sicherheit“
- Kindliche Bedürfnisse hinterfragen und angemessen deuten.
- Psychologische & philosophische Ansätze zur Entwicklung von Resilienz.
- Wie erkenne ich Resilienz bei mir und bei anderen? Von Trugschlüssen und Chancen.
- Resilienz bei Kindern, Eltern, Fachkräften und Organisationen.
- Alltagssituationen zu Resilienz-Übungen gestalten.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 6 F: Antidiskriminierungsarbeit in Kindertagesstätten
Inhalte
- Theorien zur Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit
- Vorfälle von Diskriminierung/Rassismus in der Kita
- Mindset und Haltung
- Ideen & Perspektiven für eine Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 6 G: Naturpädagogik I
Inhalte
„Natur online, geht nicht?! –NATÜRLICH“
- Natur-Bewusstsein entwickeln und stärken
- die Umgebung erkunden
- die Vielfallt von Blüten und Blättern kennenlernen
- erstellen eines kleinen Herbariums für Kinder
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 6 H: Naturpädagogik II
Inhalte
„NATÜRLICH – geht’s weiter!“
- mit Kindern die Natur entdecken
- Packliste für Abenteurer
- Spiel- und Kreativideen für draußen
- Planung eines Naturerlebnis
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Qualität im Fokus in Kindertageseinrichtungen
Modul 7 A: Qualitätsentwicklung aus Kinderperspektive
Inhalte
- Was ist Kinder wichtig? Was benötigen Sie, um sich sicher zu fühlen?
- Kinder haben ein Recht darauf, gesehen, gehört und gefragt zu werden
- Methoden um Perspektiven & Relevanzen von Kindern sichtbar und hörbar machen
- Möglichkeiten um Prozesse ins Team und an Eltern zu transportieren
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 7 B: Diversität als Chance begreifen
Inhalte
- „Jedes Kind ist einmalig“ – Einführung zum Umgang mit Vielfalt in Kindertageseinrichtungen
- Methodische Anregungen aus dem Alltag
- Ziele & Prinzipien vorurteilsbewusster Erziehung
- Ideen zur Selbstreflexion des pädagogischen Handelns /Was zeichnen diversitätskompetente Fachkräfte aus?
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 7 C: Partizipation in Kindertagesstätten
Inhalte
„Kinder haben auch eine eigene Meinung – oder können lernen sich eine zu bilden“
- Warum ist Partizipationsarbeit wichtig? Förderung der ganzheitlichen Entwicklung durch Partizipation
- Partizipation im Alltag erkennen und weiterentwickeln
- Prinzipien für gelingende Partizipation und gemeinsame Erarbeitung von praktischen Methoden
- Rolle der pädagogischen Fachkraft – Machtverhältnisse verändern, Mitbestimmung der Kinder fördern
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 7 D: Nachhaltigkeit in Kindertagesstätten
Inhalte
„Jetzt an Morgen denken“
- Wir hinterlassen alle einen ökologischen Fußabdruck, wie sieht deiner aus? Wir hinterfragen was wir den Kindern vorleben
- Einfache Wege & Ideen Nachhaltigkeit in der Kita zu leben
- Teammotivation entwickeln, Ideen aufgreifen und in der eigenen Einrichtung umsetzen-Upcyclingideen: „Wir brauchen nicht immer neue Materialien um mit den Kindern tolles zu basteln und gestalten.“
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 7 E: Bio? Nachhaltig? Ausgewogen? – Na klar! Gesunde Ernährung in der Kita
Inhalte
Zielgruppe: Hauswirtschaftskräfte, Köche, Fachkräfte- und Führungskräfte
- Möglichkeiten und Tipps zur Umsetzung nachhaltiger Ernährung in der Kita
- DGE Qualitätsstandard für die Verpflegung in der Kita
- Vorstellung von Rezepten und Bespiel Speiseplänen – Vorstellung der Grundlagen zu Allergenen & Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 7 F: Werten in der Pädagogik begegnen
Inhalte
- „Werte sind wichtig!“ – aber wo werden sie im pädagogischen Alltag sichtbar?
- Meinen eigenen Werten auf die Spur kommen.
- Diffuse Erwartungshaltungen in der pädagogischen Arbeit: Wem muss ich gerecht werden?
- Das Konzept der Werte in der Existenzanalyse – ein anderer Blickwinkel.
- Die Bedeutung von eigener Werte-Entwicklung bei Kindern. – Den pädagogischen Alltag mit Werten prägen und ihnen fragend begegnen.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 7 G: Kindeswohl I
Inhalte
- Kinderschutz-Was heißt das?
- Gesetzliche Grundlagen
- Was heißt Kindeswohlgefährdung? (Praxisbeispiele und Austausch)
- Ablauf bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung
- Handlungsleitfaden für Bildungseinrichtungen
- Was heißt Sensibilisierung-Umsetzung in der Praxis?
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 7 H: Kindeswohl II
Inhalte
- Was ist das Kinderschutzkonzept?
- Gesetzliche Grundlage
- Inhalte und Theorie
- Implementierung in der Bildungseinrichtung
- Umsetzung in der Praxis – Wie setzen Sie das Konzept um?
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
U3 – Frühkindliche Betreuung & Bildung & Erziehung
Modul 8 A: Grundlagenwissen zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren
Inhalte
In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie sowohl theoretische Grundlagen zu allen Entwicklungsbereichen von U3-Kindern als auch Hilfestellung zur konzeptionellen und praktischen Umsetzung in Ihrer Einrichtung.
Entwicklungspsychologie für das 1. bis 3. Lebensjahr
- Kognition/ Wahrnehmung
- (Grob- und Fein-) Motorische Entwicklung
- Sprachliche Entwicklung
- Soziale Entwicklung / Selbstständigkeit
- Emotionale Entwicklung / Ich-Entwicklung
- Lern- und Spielverhalten
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 B: Emmi Pikler und Responsivität
Inhalte
Emmi Pikler hat mit ihrer wegweisenden Arbeit starken Einfluss auf die heutige Pädagogik – besonders für Kinder unter drei Jahren – genommen. Beziehungsvolle Pflege, autonome Bewegungsentwicklung, das freie Spiel, dies alles sind Prinzipien, für die Emmi Pikler steht und die noch heute aktuell sind.
In dieser Fortbildung gehen wir diesen Prinzipien nach und begeben uns auf die Spur des Begriffes der Responsivität. Insbesondere inwiefern die Fähigkeit zur Responsivität bei der Gestaltung von Interaktionen hilfreich sein kann. Praxisnah und vielfältig erarbeiten wir die Inhalte in dieser Fortbildung und besprechen Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 C: Den Eingewöhnungsprozess verstehen und gestalten
Inhalte
Ziel dieser Fortbildung ist es den Eingewöhnungsprozess zu professionalisieren, Ihre Kompetenzen als Fachkraft zu stärken und sich optimal auf die Eingewöhnungsphase vorzubereiten.
- Erkenntnisse aus der Transitionsforschung kennenlernen
- Die Bedürfnisse aller Beteiligten in den Blick nehmen
- Was bedeutet Eingewöhnung für die bestehende Gruppe?
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 D: Die Bedeutung des freien Spiels für die Entwicklung der Kleinstkinder
Inhalte
In diesem Modul sollen die pädagogischen Fachkräfte einen Einblick in die theoretischen Grundlagen des freien Spiels und der Spielbegleitung bekommen. Ergänzt wird dieses Modul von den Praxiserfahrungen, die ausgetauscht und reflektiert werden können.
- Die Aufgabe der Fachkraft: gute Spielbedingungen schaffen
- Auswahl und Einsatz von Spielmaterialien
- Bildungsräume und anregende Lernumgebung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 E: Die Welt bewegt erobern – Sinneserfahrung und Bewegung
Inhalte
Bewegung und Wahrnehmung sind für die Jüngsten von elementarer Bedeutung. Kinder erkunden die Welt in Bewegung und über ihre Sinnesorgane erfahren sie ihre Umwelt. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten grundlegende Kenntnisse über die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung von unter Dreijährigen.
- Bindungs- und Explorationsverhalten als Basis frühkindlicher Bildungsprozesse
- Die motorische und sensorische Entwicklung
- Der Zusammenhang von Bewegung und Sprache
- Austausch und Reflexion der eigenen praktischen Arbeit
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 F: Bedürfnisse im Blick: Essen und genießen
Inhalte
Kaum eine Situation im pädagogischen Alltag in Krippe und Kindergarten ist so dicht an Bildungsanlässen und birgt so viele Möglichkeiten, Wechselwirkungen zu be(tr)achten und pädagogisch zu gestalten, wie Essen und Trinken. Was, wie, wo, mit wem und zu welcher Zeit essen wir und was essen wir nicht? Der bewusste Umgang mit diesen W-Fragen ist der Schlüssel für die gelingende Gestaltung von Mahlzeiten zum Wohle jedes Einzelnen in der Gemeinschaftsverpflegung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 G: Bedürfnisse im Blick: Schlafen und Ruhen
Inhalte
Ziel dieses Moduls ist es, ein umfassendes Wissen über den Kinderschlaf zu entwickeln, auf dessen Basis sie sowohl das Schlafsetting in der Praxis gestalten als auch erfolgreiche Elternberatungen zu diesem Thema führen können.
- Theoretischer Input
- Ruhezeiten in der Krippe pädagogisch planen
- Die Mikrotransition „in den Schlaf hinein“ gestalten
- Wohlfühlort Schlafraum
- Professioneller Umgang mit der Frage nach dem Wecken
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 H: Frühkindliche Sprachentwicklung bei Kindern unter drei Jahren
Inhalte
Diese Fortbildung hilft Ihnen dabei, das Thema Sprache, Sprachentwicklung und Förderung von Sprache zu verstehen und es in die Krippenpraxis umzusetzen. Sie erfahren alles zum Verlauf der Sprachentwicklung, ihre möglichen Störfaktoren und Unterstützungsangebote, und wie Sie das einzelne Kind in seiner Sprachentwicklung begleiten, ohne den Fokus auf die Gesamtgruppe aus den Augen zu verlieren.
- Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb
- Sprachentwicklung von 0 bis 3 Jahren
- Alltagsintegrierte Sprachbildung statt „Sonderprogramme“
- Sprachunterstützende Raumgestaltung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 8 I: Die Bedeutung von Spiel bei Kindern U3
Inhalte
- Spielen = Lernen! Kinder lernen den ganzen Tag.
- Sensibel sein für Bildungsprozesse: Das Beispiel der Bildungs- und Lerngeschichten.
- Der Einsatz von diversem Material in Spielsituationen.
- Von Freispiel hin zu angeleitetem Spiel – was braucht es wann?
- Sprachliche Begleitung von Spielsituationen: Beschreiben und Fragen im Fokus. – Ansätze zur fachlichen Deutung von Spielsequenzen.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Zusammenarbeit mit Familien
Modul 9 A: Erziehungspartnerschaft sinnvoll gestalten
Inhalte
- Was Erziehungspartnerschaft (nicht) meint
- Rollenklarheit und Rollenklärung mit den Eltern
- Grenzen konstruktiv setzen, Potenziale fördern
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 9 B: Diversität in der Elternschaft
Inhalte
- Inklusion betrifft auch die Eltern!
- Die Begegnung mit Eltern – zwischen Verständnis und Abgrenzung.
- Eigene Triggerpunkte wahrnehmen, reflektieren und damit umgehen.
- Die Rufe der Eltern hören: Das Konzept des Flourishing.
- Psychologische und philosophische Ansätze für den Umgang mit diversen Elternbedarfen.
- Diversität gerecht werden – von Anstrengung hin zu Bereicherung.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 9 C: Elternabend digital
Inhalte
- Was sind realistische Ziele eines digitalen Elternabends?
- Welche Möglichkeiten aber auch Grenzen gibt es?
- Was muss vorbereitet und abgestimmt werden?
- Wie kann angemessene Interaktivität digital gestaltet werden?
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Medienpädagogik
Modul 10 A: Kinder brauchen digitale Balance – die Erwachsenen aber auch – eine Einführung
Inhalte
- allgemeine Einführung (Forschungsstand)
- Digital vs. Analog aufbrechen und pädagogisch beleuchten
- mediatisierte Digitalität im Familienalltag
- Praktische Ausblicke balancierter Mediengebraucht
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 10 B: Digitale Ausstattung und Organisation für die Kita
Inhalte
- ein Tablet ist mehr als ein tragbarer Fernseher
- Technikeinsatz was, wie und v.a. wozu?
- Kitaportfolio und Dokumentation digital
- Mit Kindern, nicht über Kinder dokumentieren
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 10 C: Begleitende Elternarbeit im Kontext digitaler Medien
Inhalte
- Digitaler Elternabend
- Kita Digital in der Elternkommunikation
- Digitale (Frei)Räume in der Kita – für alle
- Medien-Trias und die Rolle der Familien
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 10 D: Pädagogisches Verständnis und authentische Haltung in Bezug auf Chancen und Herausforderung bei dem Einsatz von digitalen Medien in der frühen Kindheit.
Inhalte
- Was kann die Kita Digital?
- Wann hat Digital einen Mehrwert?
- Nicht „entweder oder“, sondern „sowohl als auch“
- Und jetzt – Praxis Safari für die digitale Kita
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Bilingualität
Modul 11 A: Das Immersionsmodel in Theorie und Praxis
Inhalte
Wie lernen Kinder Sprache? Wie funktioniert das Immersionsprinzip? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor und wie kann man dies in bilingual arbeitenden Kitas umsetzten?
(Der Workshop findet auf Deutsch statt)
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 11 B: Stufen des bilingualen Lernens in zweisprachigen Settings
/ Levels of bilingual learning and introduction of an exemplary observation sheet
Inhalte
Wir stellen das Konzept bilingualer Lernstufen vor und erarbeiten praktische Lösungsbeispiele für Alltagssituationen. Dies kann als Grundlage für Elternabende genutzt werde und führt zu einem tieferen Verständnis der Sprachentwicklung der Kinder.
Ein Beobachtungsbogen wird beispielhaft vorgestellt.
(Workshop findet auf Englisch statt)
We introduce a concept of levels of the bilingual learning and develop practical solutions for everyday situations. The concept can be used as a basis for parent’s evenings and it leads to a deeper understanding of children’s language development.
An exemplary observation sheet is presented.
(The workshop will be held in English)
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 11 C: Lösungsorientierte Sprachbegleitung in „eins-zu-eins“ Situationen in bilingualen Kitas / Solution-oriented language support in „one-on-one“ situations in bilingual kindergartens
Inhalte
Wir erarbeiten sprachliche Anregungen für alltägliche „eins-zu-eins“ Situationen in der Kinderpflege, um Beziehungsaufbau und englisches Sprachverständnis zu fördern. Zusammen analysieren wir den Videoclip einer klassischen „eins-zu-eins“ Situation.
(Workshop findet auf Englisch statt)
We create impulses for everyday “one-on-one” childcare situations to promote the development of care taking relationships and to promote the learning of the English language. Together we analyse a video clip of a classic “one-to-one” situation.
(The workshop will be held in English)
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 11 D: Grenz- und Konfliktsituationen in der Kindergruppe sicher auf Englisch begleiten / Mediate conflict situations between children in English.
Inhalte
Wir diskutieren Strategien für den Umgang mit Kindern, die uns aufgrund der Sprache unsicher begegnen und erarbeiten Konzepte wie wir Konflikte unter Kindern sprachlich begleiten und schlichten können.
(Workshop findet auf Englisch statt)
We discuss strategies for dealing with children who encounter us insecurely due to language barriers and work on how to mediate conflicts among children in English.
(The workshop will be held in English)
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 11 E: Die Herausforderung ein Team zu führen, das nach der Immersionsmethode arbeitet
Inhalte
(Zielgruppe Führungskräfte)
Wir diskutieren kultursensible Lösungsansätze für die speziellen Herausforderungen in der Führung multikultureller und bilingual arbeitender Teams. Wie gelingt Führungs- und Teamzusammenarbeit, wen Sprachbarrieren vorhanden sind?
(Workshop findet auf Deutsch statt)
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 11 F: Fortbildung / Professional training: Umsetzung der Immersionsmethode in Kitas – im Team und am Kind / Implementing the Immersion Method in day care – in our team and with children
Inhalte
Das bilinguale Team:
Wir diskutieren Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen in zweisprachigen Teams zu arbeiten und erarbeiten Strategien, wie wir die Kommunikation untereinander verbessern können.
Bilinguale Pädagogik:
Als englischsprachige ErzieherIn in einer bilingualen Einrichtung lernt man schnell, wie wichtig es ist, bei der Kommunikation mit den Kindern die eigene Gestik und Mimik bewusst einzusetzen. Welche Möglichkeiten gibt es hier durch Fortbildungen gezielt einheitliche Gesten und Mimik zu lernen? Wie kann Zeichensprache als Brücke zwischen dem Deutschen und Englischen dienen?
(Fortbildung findet auf Englisch statt)
The bilingual team:
We discuss opportunities and challenges of working in bilingual teams and work on strategies on how to improve our communication with each other.
Bilingual pedagogy:
As an English speaking educator in a bilingual facility, you quickly learn how important it is to consciously use hand gestures and facial expressions when communicating with children. These possibilities are there to either use as professional training for specialised sign language or create your own ‘team sign language.’ How can this sign language serve as a bridge between English and German?
(The training will be held in English)
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 11 G Elternarbeit in immersiv arbeitenden Kitas / Working with parents in bilingual & immersiv kindergartens
Inhalte
Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten die Immersionsmethode für die Eltern transparenter zu machen und sammeln Ideen und Tools, um in einen professionellen und positiven Austausch mit den Eltern zu kommen.
(Der Workshop findet auf Englisch statt)
We work on practical everyday solutions how to make the Immersion Method more transparent for parents and gather ideas and tools to engage in a professional and positive exchange with parents.
(The training will be held in English)
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Kita Management
Modul 12 A: Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
Inhalte
- Grundsätze der DSGVO – verständlich erklärt!
- TOM & VVT – Was ist das überhaupt?
- Sicherheit der Verarbeitung
- Datenverarbeitung in der Kindertageseinrichtung – Ein Praxistransfer
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 12 B: Kita Recht I
Inhalte
In Planung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 12 B: Kita Recht II
Inhalte
In Planung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 12 C: Betriebswirtschaft in Kindertagesstätten I
Inhalte
In Planung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul 12 C: Betriebswirtschaft in Kindertagesstätten II
Inhalte
In Planung
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
Wir haben ausgebildete Experten und Expertinnen für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) an Bord. Zum einen stehen sie für die BEP-Fachberatung zur Verfügung, zum anderen handelt es sich um die sogenannten BEP-Fachberater und Multiplikatoren, die sich für die BEP-Fortbildungsmodule qualifiziert haben. Diese bieten Ihnen eintägige BEP-Fortbildungen entweder als Inhouse- oder Fio-Fortbildung an. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie nach Ihren Bedürfnissen. Außerdem bieten wir individuelle Fachberatung zu den Themenbereichen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans an.
Modul BEP 1 A: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Vorurteile im pädagogischen Alltag erkennen und ihnen bewusst begegnen I
Inhalte
Vorurteile und Diskriminierung sowie die Mechanismen die sich dahinter verbergen, sind Teil unserer Lebensrealität. Auch in der pädagogischen Praxis werden Handlungen durch Vorurteile beeinflusst und diese sind nicht nur auf die Interaktionen mit den Kindern limitiert, sondern prägen auch die Interaktionen mit Eltern oder im Team. Der Ansatz der Antidiskriminierenden Pädagogik zeigt Alternativen auf, wie ein Vorurteilsbewusster Umgang möglich ist.
Durch die Teilnahme an Modul A
- können Sie Heterogenität im pädagogischen Alltag wahrnehmen,
- kennen Sie Hintergründe von Vorurteilen
- sind Sie sensibilisiert für diskriminierende Praktiken, Strategien und Strukturen im pädagogischen Alltag.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul BEP 1 B: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Vorurteile im pädagogischen Alltag erkennen und ihnen bewusst begegnen II
Inhalte
Das Zweite Modul beschäftigt sich konkret mit den praktischen Ansätzen der Antidiskriminierungspädagogik sowie der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
Durch die Teilnahme an Modul B
- können Sie Ko-konstruktive Interaktionsprozesse, Vorurteilsbewusst und Antidiskriminierend gestalten,
- kennen Sie den Ansatz des Konstruktivismus in Bezug auf Vorurteile und Diskriminierung.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul BEP 1 C: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Vorurteile im pädagogischen Alltag erkennen und ihnen bewusst begegnen III
Inhalte
In diesem Modul erhalten sie Einblicke über diskriminierende Strukturen und Mechanismen, die in unserer Gesellschaft vorherrschen und di uns im Pädagogischen Alltag begleiten.
Durch die Teilnahme an Modul C
- verstehen sie das eine Machtgefälle in den Einrichtungen vorherrscht, dass Diskriminierung fördert der sog. Adultismus,
- verstehen Sie welche Rolle unserer Alltagssprache hierbei spielt.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul BEP 1 D: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Vorurteile im pädagogischen Alltag erkennen und ihnen bewusst begegnen IV
Inhalte
Das letzte Modul dient der Verstetigung in die Praxis. Es werden zum einen Praxisbespiele aufgezeigt, die einen gelingenden Umgang mit Vielfalt und Diversität verdeutlichen. Zum anderen soll ein Austausch darüber satt finden, wie die Thematiken in den Einrichtungen und somit in die Praktische Arbeit transferiert werden kann.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Modul BEP Follow – up Termin:
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Vorurteile im pädagogischen Alltag erkennen und ihnen bewusst begegnen
Inhalte
Der Follow-up Termin dient zum persönlichen Praxisaustausch und wird vom Referenten aus den vorangegangenen Modulen begleitet.
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsformat
nach Kundenwunsch
Weitere Bildungsangebote
Fortbildungen nach Kundenwunsch
Auch wenn wir ein umfassendes Programm an pädagogischen Fortbildungen anbieten, gibt es sicherlich weitere Themen, die Sie beschäftigen. Sie haben Bedarf an einer Fortbildung, die individuell auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist? Dann kontaktieren Sie uns. Anhand Ihrer Zielsetzung entwickeln wir das passende Format und finden einen geeigneten Experten, um die Fortbildung durchzuführen.
Pädagogische Fachtagungen
Für unsere Auftraggeber haben wir bereits mehrere interne pädagogische Fachtagungen durchgeführt, z.B. zum Thema Bilingualität oder Neuropädagogik. Gerne stehen wir Ihnen bei der Konzeption sowie inhaltlichen Ausgestaltung durch Referentinnen und Referenten, Moderation etc. zur Verfügung. Auf Basis Ihrer Ziele erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für die Ausgestaltung Ihrer pädagogischen Fachtagung.
Moderation
Langjährige Erfahrungen in der Moderation von Workshops und Coachings prägen die Arbeit unseres Teams. Sie arbeiten für einen Kita-Träger und benötigen eine Moderatorin bzw. einen Moderator für eine Veranstaltung? Sie haben einen Workshop konzipiert, möchten diesen aber extern begleiten lassen? Wir holen Ihre pädagogischen Fach- und Führungskräfte dort ab, wo sie stehen und begegnen ihnen bei der Moderation auf Augenhöhe.
Ihre Anmeldungen richten Sie bitte an info@fio-consult.de
Im Anschluss bekommen Sie von uns einen Zoom-Link gesendet, den Sie zur vereinbarten Zeit nur zu öffnen brauchen. Als technische Voraussetzung benötigen Sie einen internetfähigen Computer mit Mikrofon, Kamera und Lautsprecher.
SIE HABEN FRAGEN ZU UNSEREN DIENSTLEISTUNGEN?
Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen telefonisch und per Mail gerne zur Verfügung.
